DIVINO - Das Magazin | N° 2/2019 Herbst - Winter
B ayern ist ein Land vielfältiger Genüsse und reich an kulinarischen Traditionen. Um eine höhere Wertschätzung für bayeri- sche Premiumprodukte auf den Märkten und bei den Verbrauchern zu erreichen, wurde im Jahr 2016 die „Premiumstrategie für Lebens- mittel“ ins Leben gerufen. Die Initiatoren möchten damit die regionalen Schätze heben, das kulinarische Erleben Bayerns ausbauen und die Identifikation mit dem Weltgenuss- erbe stärken. Dabei setzen sie auf Tradition, aber vor allem auch auf Innovation. Diese Strategie kommt den bayerischen Landwirten und den Verbrauchern gleichermaßen zugute und soll die Nachfrage nach regionalen Pre- miumprodukten aus Bayern erhöhen. Teresa Öchsner (32) ist Diplom-Ingenieurin für Ernährung und Versorgungsmanage- ment, Jägerin und seit 2017 Projektmana- gerin der „100 Genussorte in Bayern“. Wir trafen sie auf ein kurzes Gespräch. Frau Öchsner, wie geht das Projekt mit den 100 Genussorten weiter? Das Projekt läuft zunächst bis Ende 2020. Bis dorthin haben wir noch einiges geplant. Unter anderem werden wir das gesamte Thema noch für digitale Medien optimie- ren. Auch ist es uns wichtig, die Geschichten hinter den Produkten zu erzählen und die Menschen vorzustellen. Eine intensive Schu- lung der Gästeführer in Bayern ist ebenfalls geplant. Wir müssen es schaffen, Bayern als Land mit Premiumprodukten und Genuss für alle Sinne mit der Premiummarke „100 Genussorte Bayern“ zu etablieren. Wenn Bayern einen mindestens genauso hohen Stel- lenwert für hochwertiges und traditionelles Essen erfährt wie beispielsweise die Genuss- länder Südtirol oder Frankreich, dann bin ich glücklich. Was verbinden Sie mit dem kulinari- schen Erbe Bayerns? Ich persönlich verbinde mit dem kulinari- schen Erbe die saisonale Verarbeitung von Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eige- nen Garten und der Streuobstwiese. Auch die Haltung von Nutztieren gehört für mich dazu – kurzum: traditionelles Handwerk im Einklang mit Tier und Natur zu pflegen. Am schönsten ist es natürlich, die heimischen Spezialitäten zusammen mit Familie oder Freunden zu genießen; ganz gleich ob im Gasthaus oder auf den vielen Festen mit kulinarischem Brauchtum. Verraten Sie uns bitte Ihr bayerisches Lieblingsgericht! Oh, das ist schwer. Ich esse generell alle bay- erischen Gerichte sehr gerne. Aber wenn Sie mich so fragen: Ich liebe gebackene Grieß- schnitten mit selbstgemachtem Zwetschgen- brei! Und die Zwetschgen dafür kommen natürlich von unserer eigenen Streuobstwiese. Bei uns zu Hause gab es früher mindestens einmal pro Woche, freitags, die besten Süß- speisen von meiner Oma. Premiumstrategie für Lebensmittel Der kulinarische Reiseführer „100 Genussorte in Bayern“ Kontakt: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Premiumstrategie für Lebensmittel „100 Genussorte Bayern“ Projektmanagerin Teresa Öchsner An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 9801-211 Fax 0931 9801-150 Mobil: 01525 3209058 teresa.oechsner@lwg.bayern.de www.lwg.bayern.de Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, die GenussAkademie Bayern (am Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach) und die GenussSchätze Bayern (an der Landesanstalt für Landwirtschaft in München-Freising) setzen sich gemeinsam für die Zukunft von Bayerns kulinarischem Erbe ein. „100 Genussorte in Bayern“ ist erhält- lich in allen Buchhandlungen und unter www.buchweltshop.de Advertorial GENUSSORTE
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=