DIVINO - Das Magazin | N° 2/2019 Herbst - Winter
„Wir orientieren uns eindeutig und offen an den Vorbildern Burgund, Bordeaux und Champagne“, erklärte DIVINO-Geschäftsführer Wen- delin Grass dem Weinpublikum anlässlich der Präsentation der Pre- mium-Cuvées aus der Linie DIVINO PRIMO im März diesen Jahres. Bei einer hochwertigenCuvée entscheidet das perfekteZusammenspiel von Frucht, Körper und Säure über ihre Qualität. Die Grundweine für diese Kompositionen wachsen in den besten DIVINO-Lagen und wurden unter strengen Vorschriften angebaut. Denn: Der erste Schritt der Selektion findet bereits imWeinberg statt. Nur die besten Trauben aus renommierten Lagen werden für einen solchen Sekt ausgewählt. Für den DIVINO Premium-Sekt stammen die Grundweine aus dem Jahrgang 2016, und ihre Mariage im Barrique erfolgte noch auf der Feinhefe zunächst im Barrique, bevor sie zur zweiten Gärung auf die Flasche gebracht wurden. Im September 2019 haben wir 225 Magnum Flaschen vomDIVINO PRIMO Sekt nach 30 Monaten Flaschengärung für den Verkauf zum Jahresende degorgiert. Im März 2020 werden weitere Magnum Flaschen folgen sowie etwa 2.000 0,75 Liter Flaschen nach 36 Monaten Flaschengärung. Am schönsten in guter Gesellschaft! Erlesene Sekte werdenmeistens zu festlichen Anlässen gewählt. Damit wird das Besondere eines Augenblicks geschmackvoll betont. Aber jeder Augenblick unseres Lebens ist besonders. Deshalb sollte man guten Sekt immer dann genießen, wenn man in guter Gesellschaft ist und das Leben feiern möchte. DIVINO PRIMO Sekt: Wissen Für unsere DIVINO PRIMO Sekt-Cuvée haben wir unser Bestes gegeben. Die Traubenverarbeitung für die jeweiligen Grundweine aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Mutation von Pinot Noir mit diversen Synonymen – u.a. als Schwarzriesling bekannt) wurde getrennt voneinander, also sortenrein vorgenommen. Das Besondere bei der Verarbeitung ist, dass für diese Weine die Trauben als Ganzes gepresst werden. Das bringt zwar weniger Ausbeute, aber auch weniger Bitterstoffe in den Traubensaft. Um den Wein vor Oxidation zu schützen, wird hier nicht wie sonst mit Schwefelung gearbeitet, sondern auf den Schutz des Weines über die Hefe gesetzt. Die beiden roten Rebsorten durchlaufen einen biologischen Säureabbau (BSA), auch als malolaktische Gärung bekannt. Das ist ein natürlicher mikrobakterieller Prozess im Keller, der ab etwa 16°C spontan durch vorhandene oder auch zugesetzte Bakterien in Gang gesetzt wird. Dabei wird die eher als sauer empfundene Apfelsäure in die mildere Milchsäure umgewandelt. Das geschieht VOR dem Ausbau im Barriquefass und führt zu einem harmonischeren und ausgewogenen Geschmacksbild im Wein. Die spritzige Säure kommt eher vom Chardonnay, der fast „unreif“ gelesen wird – also unter 80° Oechsle. Nach den individuellen „Vorbehandlungen“ werden die drei Grundweine dann im Barrique-Fass zur Cuvée „vermählt“ und reifen anschließend 30 bzw. 36 Monate auf der Flasche, bevor sie in den Verkauf kommen. Erlesen & wertvoll DIVINO PRIMO Sekt Unser feinster Sekt aus den traditionellen Champagne-Trauben Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier DIVINO Primo Nº 2 / 2019
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=