DIVINO - Das Magazin | N° 2/2019 Herbst - Winter

Ein Portrait e s sind klangvolle Namen: „Röhr- lesbirne“, „Lohrer Rambour“ oder „Molle-busch“, die fast vergessenen Namen typisch fränkischer Obstsorten. Die Main-Streuobst-Bienen eG setzt sich durch die aktive Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft entlang des Mains für den Fortbestand heimischer Streuobst- wiesen und damit die Lebensräume vieler seltener Tier- und Pflanzenarten ein. Mehr als geschmackvolle Nebenprodukte sind dabei köstliche Bio-Apfelsäfte – auch sortenrein –, eine naturtrübe Bio-Apfel- schorle, Honig von der Streuobstwiese, Edelbrände, Apfel-Secco, Tafelobst und einiges mehr. KUltUrlandSchaFt pFleGen „Am liebsten klettere ich auf die Bäume“, erzählt Krischan Cords, Geschäftsführen- der Vorstand der Main-Streuobst-Bienen eG in Margetshöchheim. Er leitet die im Februar 2014 gegründete Genossenschaft seit September 2015 und hat damit seinen Traumjob gefunden, wie er sagt. Der Dip- lom-Gartenbauingenieur (FH) – Schwer- punkt Obst- und Gemüsebau – kam über den Gehölzschnitt zum Landschaftsobst- bau. Man hört deutlich raus, dass die Baumpflege der Streuobstanlagen auch eine Herzensangelegenheit für ihn ist. Und so bietet die Genossenschaft ein breites Aus- und Fortbildungsprogramm rund um Streuobst und Bienen sowie professionelle Schnitt- und Pflegedienst- leistungen für Privatpersonen oder Kom- munen an. „Man kann mit dem richtigen Schnitt einen alten Baum verjüngen und wieder in einen guten Ertrag bringen“, sagt Cords. Interessierte Privatleute kön- nen bei ihm die Ausbildung zum „Zerti- fizierten Baumpfleger Streuobst“ absol- artenreichtUM, SortenVielFalt, leBenSraUM: Die Main-Streuobst-Bienen eG aus Margetshöchheim Krischan cords, Geschäftsführender Vorstand der Main-Streuobst-Bienen eG. liebevolle handarbeit bei der lese der Streuobstflächen. FoToS: KriSChan CordS Nº 2 / 2019 nachhaltiGKeit

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=