DIVINO - Das Magazin | N° 2/2019 Herbst - Winter
Kontakt: Main-Streuobst-Bienen eG Krischan Cords, Geschäftsführender Vorstand Mainstrasse 15 97276 Margetshöchheim Tel. 0931 30582469 info@streuobst-bienen.de www.streuobst-bienen.de vieren. Diese Baumwartausbildung in sechs Modulen ist auf den naturnahen, extensiven Streuobstbau ausgerichtet. Cords betont, dass „eine Vermarktung auf Teufel komm raus“ auch nicht im Sinne der Main-Streuobst-Bienen eG sei. Vielmehr gehe es hier um die faire Entlohnung der Mitglieder für die hohe Qualität aus dem naturnahen Obstbau und der heimischen Imkerei. Seltene Sorten schützen Eine breit angelegte Kartierungsak- tion alter Kernobstsorten im Landkreis Würzburg legte schon 2007 den Grund- stein für die heutige Genossenschaft. Das Landratsamt Würzburg hatte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gar- tenbau in Veitshöchheim und dem Landschaftspflegeverband Würzburg ein Sortenspektrum von Apfel, Birne und Quitte in den Streuobstbeständen des Landkreises Würzburg angescho- ben. „Stand heute können wir 144 ver- schiedene Apfel- und 39 verschiedene Birnensorten in der Region feststel- len“, erklärt Baumprofi Cords. Auch Kirschen, Zwetschgen und Speierlinge („Sorbus domestica“) wachsen auf dem Flächenzusammenschluss der Genos- senschaft, die sich inzwischen über die drei Landkreise Kitzingen und Würz- burg erstrecken. Artenreiche Biotope erhalten Großer Pflanzabstand und hochstäm- mige Obstbäume mit ausladenden Kronen sind charakteristisch für die Streuobstlandschaften. „Diese Flächen funktionieren auch ohne Pflanzen- schutz, Bewässerung oder Düngung. Da lag es nahe, dass wir unseren Betrieb ökologisch ausrichten. Alle Produkte, die wir unter der Marke „Main Schmek- ker“ anbieten, sind nach Bioland- Richtlinien zertifiziert“, sagt Krischan Cords. Ganz besondere Bedeutung hat die regionale Imkerei für den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft. Sie sichert die Bestäubung der Kultur- pflanzen und liefert den schmackhaf- ten Honig der „Main Schmecker“. Die Produkte der Marke „Main Schmek- ker“ gibt es im gut sortierten regionalen Lebensmitteleinzelhandel, imGetränke- fachhandel, in privat geführten Bio- Lebensmittelgeschäften, einigen Delika- tessläden oder in der Gastronomie. Immer am Donnerstag ist die Verkaufs- stelle der Genossenschaft in Margets- höchheim von 17 bis 18 Uhr geöffnet. Mehr unter: www.main-schmecker.de Fotos: Krischan Cords (3) / Stefan Bausewein (1) 36 37 Nº 2 / 2019 Nachhaltigkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=