DIVINO - Das Magazin | N° 2/2019 Herbst - Winter
...Ausgezeichnet! www.divino-wein.de FoToS: weinBieT ManuFaKTur eG das 554 m hohe Weinbiet, namensgeber der Manufaktur WeinBiet ManUFaKtUr eG GründUnG 1902 anGeSchloSSene Winzer 50 ertraGSreBFlÄche 325 hektar (davon sind 65 hektar als erste Lage klassifiziert). laGerKapazitÄt 5,7 Mio. Liter reBSorten riesling (30 %), weiße Burgunder (15 %), Spät- burgunder (10 %), dornfelder ( 8%), Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Merlot, Cabernet Sauvignon BÖden Kalk, Buntsandstein, Löss und dolomit KliMa im wetterschutz des haardtgebirges wachsen am westlichen rand des rheingrabes exotische Früchte wie Feigen, Kiwi und Zitronen. hier gefällt es auch den reben seit Jahrhunderten. die WeinBiet Weinlinien iM üBerBlicK rebsortenweine: Sortentypische weine mit unverwechselbarer handschrift von weinberg und winzer. im Keller arbeiten wir besonders schonend, um die Typizität der rebsorte zu erhalten. lagenweine: die Lagen unserer winzer am Fuße des Pfälzer waldes sind auf der ganzen welt bekannt. hinter den klingenden namen wie eselshaut, Meerspinne oder herrenletten verbergen sich weinlagen, die durch ein besonderes Terroir geprägt sind. ihr Klima, ihre ausrichtung und ihre Böden aus Löss, Kalk, Bundsandstein und dolomit sind dazu prädestiniert, eigenständige, charaktervolle weine hervorzubringen. edition philipp Bassler: Benannt nach einem der 54 Gründer unserer Manufaktur, der sich schon 1902 wie kein Zweiter der Steigerung der weinqualität verschrieben hat. Sein name steht heute für Große Gewächse aus unseren besten Parzellen. ausgesuchte winzer erzeugen hier mit traditionellen anbaumethoden und konsequentem handwerk weine, die ihre herkunft und unseren hohen Qualitätsanspruch besonders klar widerspiegeln. Philipp Bassler ist als Qualitätspionier unserer Gründungszeit seit jeher Triebfeder besonderer Projekte. leitspruch: weine auS deM herZen der PFaLZ KontaKt weinbiet Manufaktur eG an der eselshaut 57 67435 neustadt/weinstraße Tel. +49 (0) 6321 67970 info@weinbiet.de www.weinbiet.de Nº 2 / 2019
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=