DIVINO - Das Magazin | N° 1/2020 Frühjahr - Sommer
Fotos: Jochen Schreiner; Stadt Karlstadt; Tourismusverband Franken-Fränkisches Weinland Nº 1 / 2020 Frankenreise ihren vielen Fachwerkhäusern angeordnet. Das exakte Gründungsdatum der Stadt ist leider nicht bekannt, aber 1277 erfolgte der früheste Nachweis des Stadtsiegels. Die Burgruine Karlsburg, der Karlstadt wohl ihren Namen zu verdanken hat, liegt auf einem Felssporn am linken Mainufer gegenüber der Stadt und ist ein beliebtes Ausflugsziel mit tollem Blick auf „Karscht“. Kleinstadtflair und Naturgenuss Das Charmante an Karlstadt ist, dass die Stadt alles bietet, was man sich von einer Stadt eben wünscht. Gleichzeitig ist dieser Ort so eingebettet in die Natur, dass man alles erleben kann: Kultur, Shopping, Kulinarik und sehr viel Outdoorvergnügen. Wer Lust zum Wandern hat, kann einfach direkt von Karlstadt aus loslaufen. Man muss nicht erst mit dem Auto „raus“ fahren, um schöne Spaziergänge machen zu können oder mit dem Rad das Umland zu erkunden. Karlstadts Hausberg ist der „Saupurzel“, und er thront markant über demStädtchen. Auf vielenWegen kannman ihn durchstreifen, und wie so oft in der Region zwischen Würzburg und Karlstadt wachsen hier unter Naturschutz stehende Pflanzen, gibt es Trockenrasenflächen und Kiefern. Im Sommer sollte man nach einer solchen Wanderung unbedingt einen Besuch im Karlstädter Freibad einplanen: Es liegt direkt am Main, wurde vor kurzem erst neu gestaltet, und die Wassertemperatur liegt dank Fernwärme bei konstant 26-27 °C. Das Leben findet drauSSen statt! Die Hauptstraße in Karlstadt ist gesäumt von Restaurants, Bars und Cafés. Wenn das Wetter es erlaubt, stehen hier jede Menge Stühle und Tische auf der Straße, so dass maximal noch ein Auto vorbei kommt. Was in Würzburg der „Brückenschoppen“ ist, ist in Karlstadt der „Mäuerlesschoppen“: Direkt am Mainufer kann man sich 36 37
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=