DIVINO - Das Magazin | N° 2/2021 Herbst - Winter

STADT DER MUSIK Dazu gehört an erster Stelle der Mittel- punkt des kulturellen Lebens in Wei- kersheim, die TauberPhilharmonie, die im Juli 2019 eröffnet wurde und bis zum Beginn der Pandemie zu zahlreichen Konzerten und Kulturabenden einlud. Das Konzerthaus markiert den Eingang zur Stadt und steht architektonisch im Dialog zu seiner Umgebung mit Schloss und Stadtkirche. Auch die Musikakade- mie Schloss Weikersheim unterstreicht den Ruf der Stadt als Musik-Metropole. Dabei handelt es sich um eine musikali- sche Bildungsstätte, die jährlich von mehr als 10.000 Teilnehmern besucht wird. Geführt wird sie von Jeunesses Musicales Deutschland (JMD), einer Gemeinschaft für junge Musiker. Seit 65 Jahren finden in Weikersheim internationale Sommer-, aber auch Opernkurse statt, bekannt als Junge Oper Schloss Weikersheim. Die JMD lädt zu Open-Air-Operaufführungen und veranstaltet viele Kurse für Nach- wuchs-Musiker. HISTORISCHE RARITÄTEN Hauptdarsteller imReigen der sehenswer- ten historischen Gebäude und ein absolu- ter Besuchermagnet ist das Renaissance- schloss Weikersheim. Früher Stammsitz der Herren von Hohenlohe gilt es heute als das schönste der hohenlohischen Schlösser. In seinem Kern ist es ein Was- serschloss und wurde im Renaissancestil auf dem Grundriss eines gleichseitigen Dreiecks erweitert. Der Park vor dem Südflügel wurde im 18. Jahrhundert nach dem Vorbild von Versailles eingerichtet und zählt zu den frühesten Barockgärten in Franken. Highlight auf dem Schloss- Areal ist der barocke Schlossgarten mit seinen Springbrunnen, den unzähligen Figuren und der Orangerie. Die zahlrei- chen Figuren, vor allem die Zwergengale- rie, sind auf jeden Fall einen Spaziergang wert. Die Gärtner halten sich immer noch an die Pflanzpläne aus dem 18. Jahrhun- dert und kümmern sich übers ganze Jahr liebevoll um das komplette Grün in dieser Anlage. Dazu gehören auch ein Küchen- und der Stadtgarten mit alten Bäumen sowie der Alchemie- und der Hexengar- ten. Das Schloss ist seit 1967 im Besitz des Landes Baden-Württemberg. Es fin- den jetzt auch wieder zahlreiche Führun- gen zu unterschiedlichen Themen statt. EINFACH ZAUBERHAFT: STADTKIRCHE ST. GEORG 1419 wurde die evangelische Kirche St. Georg gebaut und markiert am histo- rischen Marktplatz mit dem halbkreis- förmigen Zugang zum Schloss und den angrenzenden Häusern immer noch das idyllische Bild eines Grafenhofes und eines Residenzstädtchens in Hohenlohe. KUNST UND KULTUR UND DAVON VIEL Im Gänsturm befindet sich seit 2004 das Stadtmuseum. Dort werden Einblicke in die Geschichte der Residenzstadt gege- FOTO: STAATL ICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG/ACHIM MENDE FRANKENREISE 32 Nº 2/2021·DIVINO MAGAZIN

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=