DIVINO - Das Magazin | N° 2/2021 Herbst - Winter

Bekannt ist auch der Markt für feines Kunsthandwerk am ersten Juliwochen- ende, der auf demMarktplatz, im Rathaus und im Schlossareal stattfindet. BESCHAULICHES REISEZIEL MIT VIELEN MÖGLICHKEITEN Weikersheim ist jetzt nicht der große tou- ristische Hotspot, in dem sich die Men- schenmassen durch die Gassen schieben. Ganz im Gegenteil: In dem Städtchen geht es angenehm beschaulich zu. Pro Jahr werden rund 60.000 Übernachtun- gen gezählt. Schloss und Philharmonie sind touristische Magnete, viele Gäste kommen zudem zum Radeln und zum Wandern in diese Region, die sowohl von Baden als auch von Württemberg geprägt ist – die historische Grenze zwischen bei- den verläuft ganz in der Nähe. So bieten sich die Württemberger Wein- straße, die Romantische Straße, der Rad- weg Liebliches Taubertal und der Pano- ramaweg Taubertal an, die Region zu entdecken. Übernachtungsgästen stehen unterschiedliche Quartiere zur Verfü- gung, es gibt am Marktplatz einige Hotels (das Laurentius sogar mit einem Sterne- Restaurant), aber auch viele gemütliche, familiengeführte Ferienwohnungen. GENIESSER GUT AUFGEHOBEN! Kulinarisch bewegt sich Tauberfranken zwischen Baden und Württemberg, hat als Spezialität den Grünkern (botanisch: Triticum Spelt) entdeckt, der dort als altes Getreide ganz modern zu vegetarischen oder veganen Gerichten verwendet wird. In Tauberfranken gilt außerdem der Satz: „Das Taubertal ist eine Region, in der man das Schwarzbrot dem Weißbrot vorzieht". Heißt: Hier wird bodenständig gekocht und gegessen. Und dazu wird dann oft ein mit Taubergerste gebrautes Bier, aber auch ein Wein aus der Region getrunken: Denn auch Weinbau hat eine jahrhundertlange Tradition und prägt das Landschaftsbild rings um die Stadt. Eine Spezialität ist die regionale Rebsorte Tauberschwarz. Weikersheim wurde im Oktober 2020 mit dem Siegel „Weinsüden Weinort" ausgezeichnet. Auf Streuobst- wiesen wächst außerdem das Obst für viele Destillate, Brände und Liköre, in den Bächen werden Forellen gehalten und auf den Wiesen Lämmer gezüchtet. 1200 JAHRE GESCHICHTE, MINDESTENS… Die ehemalige Residenzstadt Weikers- heim blickt auf eine Geschichte, die mehr als 1200 Jahre zurück liegt. Als „Wighartesheim“ taucht der Name des Ortes zur Zeit des Frankenkönigs Lud- wig des Frommen 837 erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda auf. Wahrscheinlich um 1314 wurde das Stadt- und Befestigungsrecht durch Lud- wig den Bayern zugesprochen. Weikers- heim ist einer der Stammsitze des Hauses Hohenlohe. 1585 ließ Graf Wolfgang II. von Hohenlohe die mittelalterliche Was- serburg zur repräsentativen Residenz im Renaissance-Stil umbauen DAS HIER UND JETZT Heute ist Weikersheim ein lebenswerter Ort, der seinen 7.500 Einwohnern eine schöne Umgebung und hochwertige Arbeitsplätze in unterschiedlichen Bran- chen bietet. Das Lebensgefühl wird vor allem durch den Anspruch ans Kulturle- ben geprägt – und diese Angebote nutzen die Weikersheimer natürlich gerne selbst, aber die Stadt mit ihren klangvollen Veranstaltungen ist auch in der Region bekannt. Der Weikersheimer selbst fühlt sich als Hohenloher oder/und Tauber- franke – nicht als Schwabe oder Baden- Württemberger, obwohl das Örtchen zu diesem Bundesland gehört. Aber das Liebliche Taubertal ist eben etwas ganz Besonderes. Kontakt: Tourist Information Christel Nowak Marktplatz 2, 97990 Weikersheim Tel. 07934 10245 christel.nowak@weikersheim.de www.weikersheim.de www.tauberphilharmonie.de www.schloss-weikersheim.de Ein stimmungsvoller Ort zum Verweilen und Genießen: Der Marktplatz in Weikersheim. FOTO: TOURIST INFO WE IKERSHE IM/K.H. SCHMID FRANKENREISE 34 Nº 2/2021·DIVINO MAGAZIN

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=