DIVINO - Das Magazin | N° 1/2025 Frühjahr/Sommer

oder die kulinarischen Abende erinnert sich Glaser mit Freude. Das Thema „Speisen und Wein“ spielt bei ihm eine große Rolle. Er ist ein bekennender Gourmet und selbst auch ein begnadeter Koch. Auf seinem Handy hat er wohl Hunderte von SpeisenFotos, die er entweder selbst gekocht oder in einem Restaurant genossen hat. „Bei der passenden Verbindung von Essen und Wein entsteht nochmal etwas Größeres, etwas Höheres!“, schwärmt er. Viele Veranstaltungen und Messen hat Paul Glaser mit Eva Zang und seiner Crew gestaltet und sein Wissen und seine Empfehlungen weitergegeben. Für zahlreiche DIVINO-Kunden ist er das Gesicht des Unternehmens und der Ansprechpartner, wenn es um den Direktverkauf geht. „Das ist aus meiner damaligen Tätigkeit als Leiter der Vinothek entstanden. Ich mag den Kundenkontakt, und die Dynamik auf den Messen liebe ich sehr – wenn ich die Möglichkeit habe, direkt mit potenziellen Kundinnen und Kunden zu sprechen und einen Wein – vielleicht sogar zu dem passenden Essen – vorstellen kann. Wein ist Kommunikation“, sagt Glaser. In den letzten 30 Jahren hat DIVINO eine Menge Auszeichnungen bekommen: unter anderem bei der Vinitaly (als erster internationaler Wett- bewerb im Jahr 1996), AWC Vienna und IWSC in London – sowie bei namhaften deutschen Wein- prämierungen wie von Gault&Millau, Meininger Verlag, Vinum, Savoir Vivre, der Fränkischen Weinprämierung und der Berliner Wine Trophy. Nach wie vor werden DIVINO-Weine jedes Jahr zu internationalen Wettbewerben geschickt und kommen mit Medaillen zurück. „Es ist für mich enorm wichtig, die Qualität der Weine von außen, von Weinfachleuten, von Sommelieren und Journalisten beurteilen zu lassen. Und da müssen wir den internationalen Vergleich schon lange nicht mehr scheuen!“, so Glaser. Um so etwas erreichen zu können, braucht man einen kongenialen Partner im Keller. Den hatte Glaser mit seinem Kollegen und Freund Ernst Braun gefunden. Sie waren beide im Internat der Weinbauschule in Weinsberg (LVWO) und hatten das gleiche Hobby: Angeln. „Wir saßen stundenlang nebeneinander und haben unsere Ideen ausgetauscht. Wir wussten beide ganz genau, was der andere brauchte und konnten so an einem Strang ziehen.“ erinnert sich Paul Glaser gerne. Aber er ist kein Mann, der lange zurückschaut. „Und heute ist es für mich wie ein Jungbrunnen und eine große Inspiration, dass wir einen so unglaublich talentierten jungen Kellermeister haben. Felix Reich wurde mit 28 Jahren technischer Betriebsleiter von DIVINO und ist heute Hauptkellermeister und ein begnadeter Weinmacher. Es ist eine Freude, mit ihm und seinem Team zusammenzuarbeiten“, lobt Glaser. Die permanente Weiterentwicklung der Quali- tätsoffensive von DIVINO und die präzisen Produk- tionskonzepte als Vorlage für die Winzerinnen und Winzer (Bonitur) führten über die Jahre dazu, dass DIVINO langfristig die gewünschten Weinqualitäten erzielte und mit den entsprechenden Sortimenten wie Juventa, Franconia und DIVINO GG marktgerecht produzieren konnte. Was sind die wichtigsten Tugenden für ein so erfolgreiches Berufsleben? „Man muss gut mit den Menschen zurechtkommen, es braucht Teamgeist, und man sollte die Ruhe bewahren“, sagt Glaser. Es waren natürlich auch Jahre dabei, die sehr herausfordernd für den Qualitätsmanager waren. „Damit muss man klarkommen, man muss das annehmen und die Situation meistern“, sagt er und weiter „ich habe sicher auch Fehler in meinem Leben gemacht, aber ich habe mir Mühe gegeben, jeden Fehler nur ein- mal zu machen!“, und da schmunzelt er wieder. Fehler gehören dazu, aber man sollte auch daraus lernen, ist er überzeugt. Wichtig sind für Paul Glaser vor allem seine Familie mit Ehefrau Irmi und Sohn Stefan. „Ich bin ein Familienmensch, und ich brauche auch keine großen Reisen. Bei uns in Franken ist es wunderschön, und meine Frau und ich haben ein Grund- stück mit einer Holzhütte, die wir uns hergerichtet haben. Dort Zeit zu verbringen und mit Freunden zusammen zu sein, ist für mich Erholung und 14 Nº 1/2025·DIVINO MAGAZIN TITELSTORY

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=