Dr. Daniel Heßdörfer ist Leiter des Arbeitsbereiches Forschungskoordi- nation und Projektmanagement am Institut für Weinbau und Oenologie der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG). Herr Dr. Heßdörfer, arbeitet die künstliche Intelligenz inzwischen auch im Weinberg? Könnte man meinen, denn da wird begrifflich viel in einen Topf geworfen, wenn es um das Thema „KI“ geht. Aber das muss man differenziert be- trachten. Was wir in der Forschung und zum Teil auch in der Anwendung haben, ist genau betrachtet nicht künstliche Intelligenz, sondern nur die Digitalisierung von verschiedenen Arbeitsschritten. Also kein fahrender Chatbot, der die Winzer bei der Weinbergsarbeit berät? Und dann alle Arbeiten selbstständig ausführt? Nein, noch nicht ganz! Wir erproben in unseren Versuchsweinbergen seit einiger Zeit autonom fahrende Raupensysteme. Das funktioniert auch schon gut. Besonders für die Steillagenbewirtschaftung wird das eine echte Erleichterung und Risikominimierung für die Winzer sein. Außerdem wird so ein autonomes System auch nach acht Stunden im Weinberg nicht müde. Was genau kann die Raupe? Also, zunächst einmal spart man hier wertvolle Manpower ein, es wird sicherer für die Winzer, die nicht mehr im Spritznebel sitzen müssen, und man kann effizienter arbeiten. So eine Maschine toleriert eben einen viel längeren Arbeitseinsatz als ein Mensch in diesen anstrengenden Bedingungen eines Steilhangs. Und: Unfallvermeidung ist ein wichtiges Thema! Spielt die Digitalisierung für das Thema Bewässerung eine Rolle? Wir forschen im Moment an der Be- wässerung 4.0. Dafür werden kontinuierlich meteorologische Daten erhoben. Auch die Standortbedingungen sind wesentlich. Welche Bodenart habe ich, die Tiefgründigkeit des Bodens spielt eine Rolle, wie viel Wasser braucht die Rebe an sich, wie viel die Begrünung in der Rebzeile, wie viel Wasser geht über den offenen Boden raus und so weiter. Auch die Hangneigung und die Stei- gung im Weinberg wirken sich hier FOTO: CW-FOTOART CHRISTOPH WEISS 24 Nº 1/2025·DIVINO MAGAZIN TECHNIK & FORSCHUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=