DIVINO - Das Magazin | N° 1/2025 Frühjahr/Sommer

Beschaulich, idyllisch, empfehlenswert! Mit dieser Frankenreise möchten wir Sie zu einem Ausflug nach Bad Neustadt an der Saale (wir kürzen im Folgenden immer mit Bad Neustadt ab) – in die „Herzstadt“ inspirieren. Wie immer in dieser Rubrik wählen wir lohnende Ausflugsziele, die Sie bei einem Aufenthalt im Fränkischen Weinland oder direkt in den DIVINO-Gemeinden Nordheim oder Thüngersheim mit einem Tagesausflug erreichen können. Diesmal hat uns Bad Neustadt begeistert. Die zauberhafte Kreisstadt liegt sehr idyllisch im Fränkischen Saaletal und gehört zum unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Wie der Name schon vermuten lässt: Der Naturpark Bayerische Rhön mit seinen Möglichkeiten ist nur einen Steinwurf entfernt. HISTORISCH WERTVOLL Der Name „Neu-Stadt“ führt ein bisschen in die Irre, denn Bad Neustadt blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Davon zeugt heute noch sichtbar die vollständig erhaltene Stadtmauer, die eineinhalb Kilometer lang ist. Die Gründungssage der Stadt erzählt, dass Karl der Große mit seiner geliebten Gattin Fastrada von dem Ort, auf dem sich heute die Salzburg erhebt, auf die Talaue der Saale hinuntergeblickt habe. Da habe der Kaiser ihr versprochen, als Zeichen seiner Liebe eine Stadt in Herzform zu bauen. Der Name Neustadt („nova civitas“) fiel erstmals in einer Urkunde des Bischofs von Würzburg im Jahre 1232. Seit mehr als 150 Jahren steht Bad Neustadt nun im Dienst der Gesundheit. Gräfin von Haxthausen ließ 1853 die Heilquellen Elisabeth und Bonifatius fassen sowie ein Badehaus errichten und legte damit den Grundstein für den Kurbetrieb. Seit 1934 führt die Stadt das Prädikat „Bad“ und entwickelte sich seitdem zu einem bedeutenden deutschen Gesundheits- und Wirtschaftsstandort. Wenn wir an die Sage glauben möchten, verdanken wir also Karl dem Großen die Herzform der Stadt, die eine wunderschöne Altstadt einfasst und auf mittelalterliche Ursprünge zurückgeht. Als Spaziergänger lässt sich dieses Herz nicht direkt erkennen, aber wenn man Bad Neustadt aus der Luft betrachtet, kann man diese Herzform wohl noch nachvollziehen. Bleiben wir aber lieber auf dem Boden der herzlichen Stadt und genießen einen gemütlichen Spaziergang entlang der Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und dem imposanten Hohntor. Dieser Turm, der gleichermaßen ein Stadttor ist, wurde vom Würzburger Bischof Julius Echter errichtet, 1580 fertiggestellt und ist das Wahrzeichen der Stadt: Mit seinen 34 Metern Höhe ist der sechsgeschossige Renaissancebau ein echter Hingucker und beeindruckender Zeuge seiner Epoche. Linke Seite: Ein Wahrzeichen der Stadt – das Hohntor, gleichzeitig auch Eingang zur Altstadt. Oben: Mit einem Spaziergang entlang der Stadtmauer kann man sich ein gutes Bild von der Herzform der Stadt machen. Sie ist aus vielen Perspektiven attraktiv, auch der moderne Campus des RhönKlinikums kann sich sehen lassen. FOTO: RALF MAUSOLF FOTO: STEFFEN SCHNEIDER FOTO: ANDREAS HUB FOTO: STADT BAD NEUSTADT A. D. SAALE DIVINO MAGAZIN·Nº 1/2025 39

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQwODU=